Erklärung einer Zwei-Teile-Dose Dosen-Produktionslinie
Eine Zwei-Teile-Dosen-Produktionslinie ist ein hochautomatisiertes, schnelles Fertigungssystem, das einen Behälter aus einer einzigen Metallscheibe (einem „Blechling“) zu einem Dosenkörper mit integriertem Boden formt. Die Oberseite bleibt offen und wird nach dem Befüllen durch einen separaten Deckel (das „Endstück“ oder „Deckel“) verschlossen. Im Gegensatz dazu formt eine Drei-Teile-Dosenlinie den Körper aus einer flachen Platte, schweißt eine Seitennaht und fügt zwei separate Endstücke hinzu.
Das dominierende Herstellungsverfahren für diese Art von Dose ist das Tiefzieh- und Wandverdünnungsverfahren (DWI), das hauptsächlich für Aluminium- und Stahldosen mit dünnen Wänden in der Getränkeverpackung verwendet wird.
Was ist eine Zwei-Teile-Dose?
Es ist eine Dose, die aus zwei Metallteilen besteht:
1. Der Körper und der Boden: Ein einziges Metallstück, das zu einer tiefgezogenen Dose geformt wird.
2. Der Deckel: Der separate Deckel, der nach dem Befüllen der Dose versiegelt wird.
Welche Arten von Dosen stellt sie her?
Diese Anlage produziert den Großteil der Dosen, die verwendet werden für:
Getränkedosen: Softdrinks, Bier, Energy-Drinks, Sprudelwasser.
Lebensmitteldosen: Für bestimmte Produkte wie Thunfisch, Tiernahrung oder Fertiggerichte, die dem Innenbeschichtungsprozess standhalten können. (Hinweis: Viele Lebensmitteldosen verwenden weiterhin dreiteilige geschweißte Konstruktionen).
Aerosoldosen: Die „Monobloc“-Typ-Aerosoldosen werden ebenfalls auf einer zweiteiligen Produktionslinie hergestellt, wobei sich der Prozess geringfügig unterscheiden kann (z. B. dickerer Boden, andere Halsverjüngung).
Materialien: Vorwiegend Aluminium und Weißblech (zinnbeschichtetem Stahl).
Anwendbarkeit und Vorteile
Hochleistungsproduktion, extrem schnell; moderne Anlagen können über 2.000 Dosen pro Minute produzieren. Ideal für Massenprodukte wie globale Limonadenmarken.
Anforderung an hervorragende Abdichtung. Der nahtlose Körper weist keine Seitennaht auf, wodurch ein potenzieller Leckagepunkt eliminiert wird, besonders wichtig bei kohlensäurehaltigen Getränken.
Bedarf an dünner, leichter Verpackung. Das Wanddünnwalzverfahren erzeugt sehr dünne Wände, wodurch der Materialverbrauch, das Gewicht und die Kosten reduziert werden. Dies ist entscheidend für die Getränkeverteilung.
Grafikqualität. Das Offsetdruckverfahren ermöglicht eine hochwertige, mehrfarbige 360°-Dekoration direkt auf der gewölbten Oberfläche, was für die Markenerkennung von entscheidender Bedeutung ist.
Die Nachteile von Zwei-Teil-Dosen machen sie zu einer Verpackungslösung, die auf den Massenmarkt, standardisierte, kohlensäurehaltige Getränke optimiert ist. Ihre Vorteile: hohe Geschwindigkeit, niedrige Stückkosten (bei großer Stückzahl) und überlegene Auslaufsicherheit, gehen mit hohen Anfangsinvestitionen und mangelnder Flexibilität einher. Für kleinere Chargen, Sonderformen oder nicht-kohlensäurehaltige Produkte (insbesondere Lebensmittel), drei-Teil-Zinnblechdosen sind oft eine geeignetere und wirtschaftlichere Wahl.